…wieviel ist die KjG wert? An sich unbezahlbar!

Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der KjG ist die Bejahung ihrer Grundlagen und Ziele. Mit der schriftlichen Beitrittserklärung und dem Mitgliedsbeitrag wird die KjG Dauermitgliedschaft erworben.
Die jährlichen Beitragssätze liegen zur Zeit bei:

  • 22,50 € für die Kinderstufe (bis 13 Jahre)
  • 25,00 € für die Jugendstufe (14 bis 17 Jahre)
  • 27,50 € für Junge Erwachsene (ab 18 Jahre)
  • 60,00 € für Familienbeitrag (ab 3 Geschwister)

Der Beitrag wird zwischen Diözesanebene, Bundesebene und BDKJ aufgeteilt.
Mit den Geldern wird im Diözesanverband Folgendes finanziert:

  • Kosten für die KjG Veranstaltungen
  • Fahrtkosten und sonstige Aufwendungen der ehrenamtlichen diözesanen Mitarbeiter*innen
  • Büro und Verwaltung (Telefon, Kopierer, Porto, PC,…), Materialien, Arbeitshilfen, etc.

Weitere Einnahmen des KjG Diözesanverbandes Augsburg bestehen aus Zuschüssen und Spenden.

Schnuppermitgliedschaft

Für neue Mitglieder in der KjG besteht für ein Kalenderjahr die Möglichkeit, die Angebote der KjG Pfarrgemeinschaft sowie des KjG Diözesanverbandes beitragsfrei auszuprobieren. Es gilt der selbe Versicherungsschutz wie für Dauermitglieder. Somit habt Ihr Zeit, die KjG kennenzulernen um Euch dann im nächsten Jahr bewusst über die weitere Mitgliedschaft in der KjG zu entscheiden.

Bedeutung der Mitgliederzahlen und Mitgliedsbeiträge

Die Mitgliederzahlen und Mitgliedsbeiträge sind für den KjG Diözesanverband von großer Bedeutung, denn je mehr Mitglieder wir aufweisen, um so mehr werden wir auch mit unseren Anliegen in Kirche und Gesellschaft ernst genommen. Höhere Mitgliedszahlen steigern unseren Einfluss, den wir brauchen, um die Interessen von Kindern und Jugendlichen richtig vertreten zu können.

Je mehr wir uns durch Mitgliedsbeiträge selbst finanzieren, um so mehr sind wir in der Lage, unabhängige, inhaltlich wie fachlich qualifizierte Arbeit zu leisten.

Was hat man von der Mitgliedschaft im Diözesan- und Bundesverband?

Diese Frage kann man schlecht in wenigen Sätzen beantworten. Daher wollen wir einige Punkte herausgreifen:

Durch die Schulungsmaßnahmen, die der Diözesanverband durchführt, werden die Gruppenleiter*innen und Pfarrleitungen auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der KjG vorbereitet. Dies gibt zum einen Eltern die Gewissheit, dass die Gruppenleitungen ihrer Kinder in dieser Arbeit ausgebildet sind, zum anderen ist diese Ausbildung Voraussetzung, um kirchliche und staatliche Gelder für die KjG-Arbeit zu bekommen.

Durch die politische Vertretungsarbeit in Kirche und Gesellschaft, die der Diözesan- und Bundesverband auf den verschiedenen Ebenen übernehmen, setzen wir uns für die Interessen von Kindern und Jugendlichen ein. Wir wollen auch weiterhin die finanzielle Förderung unserer Arbeit und die Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements der KjG erreichen.

Auf zahlreichen Veranstaltungen des Diözesanverbandes und des Bundesverbandes wird erlebbar, dass nicht nur in der eigenen Pfarrgemeinschaft, sondern in ganz vielen anderen Orten KjGler*innen an den gleichen Themen arbeiten und sich für die gleichen Dinge interessieren.

Als Diözesanverband kümmern wir uns darum, dass für die Arbeit in Pfarrgemeinschaft ein ausreichender Versicherungsschutz besteht. Außerdem stellen wir Euch für Eure Arbeit verschiedenste Materialien und persönliche Unterstützung zur Verfügung. Die Mitarbeiter*innen in der Diözesanstelle übernehmen für Euch die Abwicklung der Zuschussanträge, so dass Euch diese Gelder auch weiterhin zur Verfügung stehen.
Die Diözesanstelle in Augsburg ist eure Servicestelle, die ihr jederzeit nutzen könnt. Sei es um Materialien und Informationen zu bestimmten Themen oder Ratschläge für eure Arbeit in der Pfarrei zu bekommen, meldet euch einfach in der Diözesanstelle!

Ihr überlegt eine KjG zu gründen wisst aber nicht so recht…

  • … wir funktioniert eine KjG Neugründung?
  • … was brauchen wir dazu?
  • … was ist nochmal genau unser Mehrwert eine KjG zu sein, was haben wir davon?
  • … was genau ist KjG?
  • … passt die KjG eigentlich zu uns?
  • … können wir die KjG hier bei uns eigentlich gründen?
  • … wer darf alles in der KjG mit machen?

Egal was dich oder euch umtreibt, was ihr schon wisst oder noch nicht, was ihr alles habt oder auch nicht habt, egal ob die Neugründung ein spontaner Gedanke oder eine fixe Idee ist… Hier bist du genau richtig! Schreib uns gerne per E-Mail einfach ganz unverbindlich dein Anliegen, deine Ideen und deine Fragen zur KjG-Neugründung in deiner Pfarrei und wir helfen dir weiter! Gerne kannst du uns auch einfach anrufen, dann können wir all deine Fragen auch am Telefon klären. Es liegt in eurer Hand…wir können dir nur Mut machen, dich bei uns zu melden!

Ihr könnt als KjG-Pfarrei eure Mitgliederdaten ganz bequem über die neue Mitgliederdatenbank – kurz „Mida“ – selbstständig pflegen und verwalten. Das hat einige Vorteile für euch. Damit verbunden ist aber auch die Verpflichtung für euch die Daten laufend aktuell zu halten. Einmal im Jahr findet die Mitgliedermeldung über die Mida statt (Klick-Anleitung).

Die Mida bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten für euch – u.a.:

  • die Mitgliederdaten selbstständig aktuell halten (notwendige Infos: Name, Anschrift, Geburtsdatum und bei Möglichkeit die E-Mail-Adresse)
  • eigene Veranstaltungen erstellen und verwalten (TN-Listen, Anmeldefrist, Ausschreibung, TN-Beiträge, etc.)
  • Mitglieder können sich zu Veranstaltungen selbst anmelden
  • Vernetzung mit anderen KjG-Pfarreien
  • nur die befugten Personen haben den Zugriff auf die Daten (DSGVO-konform)
  • Nachrichten an alle Mitglieder oder ausgewählter Mitgliederkreis (z.B. Leiterrunde, Orga-Teams, etc.) verschicken
  • alljährliche Mitgliedermeldung verwalten.

Login – exklusiv für KjG-Mitglieder

Nichts wie los: Über diesen Mida-Login könnt ihr euch mit euren Daten einloggen.
Solltet ihr als KjG-Mitglied noch keinen eigenen Zugang haben, wendet euch bitte an eure Pfarrleitung bzw. die verantwortliche Person für die Mitgliedermeldung.

Wir haben für euch hilfreiche Handbücher für die Mida erstellt, die euch bei vielen Fragen weiterhelfen:

HILFE!

Habt ihr Fragen, Probleme oder sucht ihr Austausch zur Mida, dann meldet euch gerne bei Timo.

Unabhängige Hilfe- und Infoportale

Verbandsinterne Unterstützung

Das Institutionelle Schutzkonzept der KjG Augsburg wurde vom AK ISK erarbeitet und auf der Diözesankonferenz im Oktober 2023 beschlossen. Aktuell arbeitet der AK Umsetzung ISK an der praktischen Umsetzung des Konzepts.

Meldet euch gerne bei einen Verdachtsfall, konkretem Fall, Austauschbedarf oder weiterer Unterstützung unter praevention@kjg-augsburg.de oder bei Timo.

Für eure Aktionen und Projekte bieten wir verschiedene Materialien zum Verleih an, um euch bei Veranstaltungen zu unterstützen. Beispielsweise:

  • Buttonmaschine
  • Escape Room
  • Flyer und Karten

Nähere Informationen und Kontaktdaten findet ihr unter „Diözesanstelle”.

Kontaktiert uns gerne, wenn ihr Materialien ausleihen möchtet!